Diese Website trackt keine personenbezogenen Daten. Insbesondere werden hier weder Cookies gesetzt (ausser technisch notwendige Session-Cookies die nach Ende der Browser-Session gelöscht werden) noch Nutzerdaten (einschließlich IP-Adressen oder Geräte-IDs) so gespeichert, dass ein Nutzer zu einem späteren Zeitpunkt wieder identifiziert werden könnte.
Die scoopa GmbH (nachfolgend "scoopa") nimmt Ihre berechtigten Belange des Datenschutzes sehr ernst und beachtet die Vorschriften der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Telemediengesetzes und auch ggf. die Vorschriften weiterer anwendbarer Datenschutzbestimmungen.
scoopa geht mit den von Ihnen übermittelten Daten sorgfältig und gewissenhaft um. Soweit Daten gleich welcher Art erhoben, verarbeitet oder genutzt werden, geschieht dies immer im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen oder mittels Deckung durch Ihre ausdrückliche Einwilligung.
Der Schutz der Privatsphäre ist von entscheidender Bedeutung für die Zukunft internetbasierter Geschäftsmodelle und für die Entwicklung einer internetbasierten Wirtschaft. scoopa unterstreicht mit dieser Erklärung zum Datenschutz sein Engagement für den Schutz der Privatsphäre. Nachfolgend erfahren Sie, wie scoopa mit personenbezogenen Daten auf dieser Webseite umgeht.
Die vorliegende Datenschutzerklärung gilt für diese und alle anderen Webseiten, die auf diese Datenschutzerklärung verweisen. Unter Umständen gelten für einzelne scoopa-Gesellschaften andere Datenschutzbestimmungen. Wir bitten Sie daher, die Datenschutzerklärungen aller von Ihnen besuchten scoopa-Websites aufmerksam zu lesen.
Verantwortlicher gemäß Art. 4 Abs. 7 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist:
scoopa GmbH
eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Aschaffenburg HRA 5616
Johannesplatz 5a
63773 Goldbach, Germany
Email: contact@scoopa.com
Tel. +49 (0) 6021 58 48 777
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
scoopa GmbH
Datenschutzbeauftragter
Johannesplatz 5a
63773 Goldbach, Germany
E-Mail: dp@scoopa.com
Unser Umgang mit personenbezogenen Daten wurde an globalen Prinzipien und Standards in Bezug auf die Transparenz in der Nutzung personenbezogener Daten, die Beachtung und Einräumung von Wahlrechten, Zugangsregelungen, Regeln zur Datenintegrität, zur Datensicherheit, zur Datenweitergabe und zur Überwachung der Rechtmäßigkeit der Verarbeitung ausgerichtet. scoopa beachtet insbesondere die Datenschutzgrundver-ordnung (DSGVO).
Mit der Nutzung dieser Website stimmen Sie der nachfolgend beschriebenen elektronischen Speicherung und Nutzung Ihrer Daten zu. Änderungen dieser Datenschutzerklärung werden stets auf dieser Seite bekanntgegeben, so dass Sie immer darüber informiert sind, welche Daten scoopa speichert und wie diese genutzt werden.
Wo anwendbares Datenschutzrecht dies erfordert, werden wir Sie überdies ausdrücklich um Ihre Zustimmung für die weitere Verarbeitung der auf dieser Webseite gesammelten oder von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten ersuchen.
scoopa möchte Ihre Wünsche und Interessen besser verstehen können und Ihnen einen optimalen Service bieten. Daher sammelt und nutzt scoopa personenbezogene Informationen in der nachfolgend beschrieben Weise und im Einklang mit anwendbarem Datenschutzrecht.
Wenn Sie unsere Website besuchen, erfassen wir Ihre IP-Adresse und setzen Cookies sowie andere Internettechnologien (nachfolgend als »automatisierte Werkzeuge« und »integrierte Weblinks« bezeichnet) ein, mit deren Hilfe sich allgemeine Informationen über die Besucher unserer Website und deren Interessen gewinnen lassen. Nachstehend erläutern wir, welche Technologien eingesetzt und welche Art von Informationen damit gesammelt werden.
Zudem erfassen und verarbeiten wir Daten, die Sie uns freiwillig mitteilen, beispielsweise wenn Sie sich zu Veranstaltungen anmelden, Newsletter abonnieren, an Onlineumfragen teilnehmen, Diskussionsgruppen oder Diskussionsforen beitreten oder Einkäufe tätigen.
Mit Hilfe der gesammelten Daten möchte scoopa Ihnen eine gleichbleibende persönliche Betreuung bieten. scoopa verwendet Ihre Daten ausschließlich wie in dieser Erklärung oder bei der Erfassung beschrieben. Eine nachträgliche Änderung des Verwendungszwecks unterliegt Ihrer ausdrücklichen Zustimmung, es sei denn, die Änderung ist anderweitig durch geltende Rechtsvorschriften legitimiert.
Wir verarbeiten Ihre Daten unter anderem zu folgenden Zwecken:
um unsere Beziehung mit Ihnen zu pflegen, z. B. über unsere Datenbanken, in welchen wir Daten über Sie aus unseren verschiedenen Quellen zusammenführen, um eine Übersicht über die Zusammenarbeit zu bekommen; zudem wollen wir so unser Verständnis Ihrer Präferenzen und unsere Kommunikation mit Ihnen verbessern und individualisieren;
Zur Auftragsbearbeitung und Lieferung bestellter Dienstleistungen und Produkte.
um Aufgaben zur Vorbereitung oder Erfüllung von Verträgen durchzuführen;
um den Nachweis über geschäftliche Transaktionen zu führen;
um Sie mit geeigneten und aktuellen Informationen unsere Produkte und Dienstleistun-gen zu versorgen;
um die Qualität unserer Produkte und Dienstleistungen zu verbessern, indem wir unser Angebot an Ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen;
um Ihre Anfragen zu beantworten und Ihnen effiziente Unterstützung zu bieten;
um die Kommunikation und Zusammenarbeit mit Ihnen zu verwalten
um unsere Aktivitäten nachzuverfolgen (z. B. Messung von Zusammenarbeit oder Verkäufen, Anzahl der Termine/Besprechungen, besprochene Themen, präsentierte Unterlagen);
um Sie zu von uns gesponserten oder von uns genutzten Veranstaltungen einzuladen (z.B. Vorträge, Konferenzen);
zur Verwaltung unserer IT-Ressourcen, einschließlich Infrastrukturmanagement und Geschäftskontinuität;
zur Wahrung der wirtschaftlichen Interessen des Unternehmens und zur Sicherstellung der Compliance und Berichterstattung (z. B. Einhaltung unserer Richtlinien und lokaler gesetzlicher Bestimmungen, Steuern und Abzüge, Einhaltung der intern festgelegten Zuwendungsobergrenzen, Verwaltung angeblicher Fälle von Fehlverhalten oder Betrug, Durchführung von Prüfungen und Verteidigung in Rechtsstreitigkeiten);
für Archivierung und Protokollierung;
Zur Bearbeitung von Stellenanfragen
für Fakturierung und Rechnungslegung sowie
andere Zwecke, die gesetzlich und behördlich vorgeschrieben sind
In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet Daten an eine anfragende staatliche Stelle (Einrichtung oder Behörde) zu übermitteln. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 c DSGVO bzw. § 24 Abs. 2 Nr. 1 BDSG.
In einigen Fällen benötigen Geschäftspartner persönliche Daten unserer Kunden. Dies erfolgt in der Regel im Rahmen der Auftragserfüllung (z.B. bei Reklamationen). Diese ist gesetzlich ausdrücklich vorgesehen. scoopa bleibt auch in diesem Fall – gegebenenfalls neben dem Auftragsverarbeiter – für den Schutz Ihrer Daten verantwort-lich. Der jeweilige Geschäftspartner arbeitet gemäß unseren Weisungen, was die scoopa durch strenge vertragliche Regelungen sicherstellt.
Zur Erfüllung der gesetzlichen Pflichten zur Erfassung, Dokumentation und Meldung an zuständige Behörden.
IP-Adressen werden zur Analyse von Funktionsstörungen, für die Verwaltung der Website und zur Erlangung demographischer Informationen verwendet. Ferner verwenden wir IP-Adressen und gegebenenfalls andere Informationen, die Sie uns auf dieser Webseite zur Verfügung gestellt haben, um zu erfahren, welche Seiten aus unserem Angebot aufgerufen werden und welche Themen unsere Besucher interessieren. Die gewonnenen Erkenntnisse nutzen wir, um Ihnen ein optimiertes Informationsangebot zu unseren Produkten und Dienstleistungen bieten zu können. scoopa erfasst solche Daten grundsätzlich nur in anonymisierter Form und wird sie nicht ohne Einverständnis eines registrierten Nutzers mit dessen Profil verknüpfen. Bei einem Besuch unserer Website wird standardmäßig nur der Domainname erfasst.
scoopa erfasst nur Daten in Verbindung mit Ihrem Besuch auf der scoopa-Website. Wir erfassen keine persönlichen Daten im Rahmen Ihrer Besuche auf den Websites anderer Unternehmen oder Organisationen, die nicht zu scoopa gehören.
a) Wir setzen auf unserer Website bzw. unseren Websites Cookies ein. Dabei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablets, Smartphone etc.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Websites besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebotes für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Websites bereits besucht haben. Diese werden nach dem Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse überlassen bzw. über das Kontaktformular angeben, werden wir mit Ihnen auch per E-Mail in Kontakt treten. Wir werden Ihre E-Mail-Adresse nicht an Dritte außerhalb scoopa weitergeben. Sie können sich jederzeit dafür entscheiden, keine E-Mails mehr von scoopa zu erhalten.
Je nach Einstellungen Ihres E-Mail-Programms werden möglicherweise automatisch Informationen an scoopa übermittelt, wenn Sie eine E-Mail an scoopa senden.
Die Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
a) Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO, § 26 Abs. 2 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
b) die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
c) für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht sowie
d) diese gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, § 26 Abs. 1 BDSG für die Abwicklung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen oder für vorvertragliche Maßnahmen auf Ihre Veranlassung erforderlich ist.
Eine Übermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation ist nicht beabsichtigt und es erfolgt auch keine automatisierte Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, soweit nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung nicht etwas anderes vorgesehen ist.
Bei Bedarf werden Informationen von scoopa auch an Geschäftspartner, Dienstleister, Dritte oder Subunternehmen weitergegeben. Das kann erforderlich sein, um eine von Ihnen gewünschte Dienstleistung oder Transaktion zu erbringen, wie zum Beispiel Bestellabwicklungen, zu Zwecken des Kundenservice oder um Sie über Services oder Produkte und Dienstleistungen zu informieren.
Ihre persönlichen Daten werden nicht ohne Ihre vorherige Zustimmung zu Marketingzwecken weitergegeben, veräußert oder sonst Dritten zur Verfügung gestellt.
scoopa kann gezwungen sein, Ihre Daten und zugehörige Informationen auf gerichtliche oder behördliche Anordnung offenzulegen. Ebenso behalten wir uns vor, Ihre Daten zur Geltendmachung von oder Verteidigung gegen Rechtsansprüche zu verwenden.
Im Fall einer Übernahme oder der Verschmelzung mit einem anderen Unternehmen kann eine Offenlegung oder Weitergabe persönlicher Daten an potenzielle oder tatsächliche Käufer erforderlich sein. scoopa wird in einem solchen Fall einen möglichst hohen Schutz der Daten anstreben.
In Übereinstimmung mit geltendem Recht behalten wir uns die Speicherung und Weitergabe personenbezogener und anderer Daten zur Aufdeckung und Bekämpfung illegaler Handlungen und Betrugsversuche oder einer Verletzung der Nutzungsbedingungen von scoopa vor.
Durch die Verabschiedung der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wurde eine einheitliche Grundlage für den Datenschutz in Europa geschaffen. Ihre Daten werden daher vorwiegend durch Unternehmen verarbeitet, für die DSGVO Anwendung findet. Sollte doch die Verarbeitung durch Dienste Dritter außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums stattfinden, so müssen diese die besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO erfüllen. Das bedeutet, die Verarbeitung erfolgt aufgrund besonderer Garantien, wie etwa die von der EU-Kommission offiziell anerkannte Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder der Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen, der so genannten »Standardvertragsklauseln«.
Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Website sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen. Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind den nachfolgend näher beschriebenen Tracking-Tools zu entnehmen.
Diese Webseite verwendet den Analysedienst Fathom. Fathom basiert nicht auf »Cookies«. Es werden weder Cookies gesetzt und keine personenbezogenen Informationen über Sie gespeichert. Fathom ist damit komplett DSGVO-konform. Die Nutzung von Fathom erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Seitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl das Webangebot als auch Marketingkampagnen zu optimieren. Die Fathom Datenschutzerklärung finden Sie hier: /privacy
Die scoopa Website verwendet zeitweise auf einigen Seiten Links zu den sozialen Plattformen wie z.B. LinkedIn und XING.
Dadurch kann eine kurze Verbindung Ihres Internet-Browsers mit dem Server der betreffenden sozialen Plattform aufgebaut und der Inhalt der Plattform wird von dort an Ihren Internet-Browser übermittelt.
Der Betreiber der sozialen Plattform erfährt dabei Ihre IP-Adresse. In bestimmten Fällen versucht der Betreiber der sozialen Plattform zusätzlich, ein Cookie auf Ihrem Computer zu speichern, welches beim Schließen des Internet-Browsers wieder gelöscht wird.
Sind Sie zeitgleich bei der sozialen Plattform eingeloggt, so können Informationen Ihres Besuchs auf der scoopa Website Ihrem Benutzer-Konto beim betreffenden sozialen Netzwerk zugeordnet und vom Betreiber der sozialen Plattform gespeichert, verarbeitet und genutzt werden.
Auf unserer Webseite sind Plugins des sozialen Netzwerks LinkedIn der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend »LinkedIn«), integriert. Die LinkedIn-Plugins erkennen Sie an dem LinkedIn-Logo oder dem »Share-Button« (»Empfehlen«) auf dieser Webseite (nachfolgend zusammenfassend »LinkedIn-Plugins« genannt). Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden über die LinkedIn-Plugins eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem LinkedIn-Server hergestellt. LinkedIn erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Webseite besucht haben. Wenn Sie den LinkedIn »Share-Button« anklicken, während Sie in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte dieser Internetseite auf Ihrem LinkedIn-Profil verlinken. Dadurch kann LinkedIn den Besuch dieser Webseite Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn erhalten. Details zur Datenerhebung (Zweck, Umfang, weitere Verarbeitung, Nutzung) sowie zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten können Sie den Datenschutzhinweisen von LinkedIn entnehmen. Diese Hinweise hält LinkedIn unter /static?key=privacy_policy&trk=hb_ft_priv bereit.
Der »XING Share Button« wird auf dieser Webseite verwendet. Wenn Sie diese Webseite besuchen, verbindet sich Ihr Webbrowser für eine kurze Zeit mit den Servern der XING AG (»XING«) welche die Funktionen des »XING Share Button« bereitstellt (inklusive eines Besucherzählers). XING speichert keinerlei persönliche Daten über Sie und ihren Besuch, wenn Sie die Webseite aufrufen. XING speichert weder IP-Adressen, noch benutzt XING Cookies um Ihr Besuchsverhalten in Bezug auf den »XING Share Button« zu beobachten. Bitte besuchen Sie die folgende Webseite für die aktuelle Version der Datenschutzerklärung für den »XING Share Button« und weiterer Informationen: /plugins/share_button/privacy_policy
Wir nutzen den Dienst »Microsoft Teams« der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399 USA (nachfolgend »Microsoft Teams«) um Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen. Im Falle der Nutzung von Microsoft Teams werden unterschiedliche Daten verarbeitet.
Hierbei hängt der Umfang der verarbeiteten Daten davon ab, welche Daten Sie vor bzw. während der Teilnahme an einem Online-Meeting bzw. einer Videokonferenz oder einem Webinar mitteilen. Im Rahmen der Nutzung von Microsoft Teams werden Daten der Kommunikationsteilnehmer verarbeitet und auf Servern von Microsoft Teams gespeichert. Zu diesen Daten können insbesondere Ihre Anmeldedaten (Name, E-Mailadresse, Telefon (optional) und Passwort) und Meeting-Daten (Thema, Teilnehmer-IP-Adresse, Geräteinformationen, Beschreibung (optional)) zählen.
Darüber hinaus können visuelle und auditive Beiträge der Teilnehmer, als auch Spracheingaben in Chats verarbeitet werden. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich sind (dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind), dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage.
Haben Sie uns eine Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von Online-Meetings, Videokonferenzen oder Webinaren unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der effektiven Durchführung des Online-Meetings, Webinars oder der Videokonferenz.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Microsoft Teams finden Sie in der Datenschutzerklärung von Microsoft Teams unter: /de-de/privacystatement
scoopa nutzt einen Live-Chat des Unternehmens Userlike UG (haftungsbeschränkt), Probsteigasse 44-46, 50670 Köln, Deutschland. Sie können den Live-Chat wie ein Kontaktformular nutzen, um in nahezu Echtzeit mit unseren Mitarbeitern zu chatten. Beim Start des Chats fallen folgende personenbezogene Daten an: Datum und Uhrzeit des Aufrufs. Und wenn angegeben: Vorname, Name, und E-Mail Adresse. Je nach Gesprächsverlauf mit unseren Mitarbeitern, können im Chat weitere personenbezogene Daten anfallen, die durch Sie eingetragen werden. Die Art dieser Daten hängt stark von Ihrer Anfrage ab oder dem Problem, welches Sie uns schildern. Alle unsere Mitarbeiter wurden und werden zum Thema des Datenschutzes geschult und zum sicheren und vertrauensvollen Umgang mit Kundendaten unterrichtet. Alle unsere Mitarbeiter sind zur Vertraulichkeit verpflichtet und haben entsprechend in ihren Mitarbeiterverträgen einen Zusatz zur Verpflichtung zur Wahrung der Vertraulichkeit und zur Beachtung des Datenschutzes unterschrieben. Durch das Aufrufen der Webseite scoopa.com, wird das Chat-Widget in Form einer JavaScript-Datei von AWS Cloudfront geladen. Das Chat-Widget stellt technisch den Quellcode dar, der auf Ihrem Computer ausgeführt wird und den Chat ermöglicht. Darüber hinaus speichert scoopa den Verlauf der Live-Chats. Dies dient dem Zweck, Ihnen unter Umständen umfangreiche Ausführungen zur Historie Ihrer Anfrage zu ersparen sowie zur beständigen Qualitätskontrolle unseres Live-Chat-Angebots. Die Verarbeitung ist deshalb gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO erlaubt. Sofern Sie dies nicht wünschen, können Sie uns dies gerne unter den weiter unten aufgeführten Kontaktdaten mitteilen. Gespeicherte Live-Chats werden dann unverzüglich von uns gelöscht. Die Speicherung der Chatdaten dient auch dem Zweck, die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Hierin liegt zugleich unser berechtigtes Interesse, weswegen die Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO zulässig ist. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der im Chat angegebenen Daten sind im Übrigen Art. 6 Abs. 1 Buchst. b und f DSGVO. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen der Userlike UG(haftungsbeschränkt).
Unsere Website enthält möglicherweise Links auf die Websites von Drittanbietern. scoopa ist nicht verantwortlich für die Datenschutzvorkehrungen oder den Inhalt von Websites außerhalb von scoopa.
scoopa hält persönliche Daten nur so lange vor, wie es der Zweck oder die rechtlichen Bestimmungen erfordern, für die sie erhoben wurden.
Ihre übermittelten Bewerberdaten werden bis zum Ende des Bewerbungsprozesses elektronisch verarbeitet und gespeichert.
Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck und deren Verwendung.
Wenn Sie mit uns im Rahmen Ihrer Bewerbung Kontakt aufnehmen, erheben wir folgende Informationen:
Anrede, Vorname, Nachname, eine gültige E-Mail-Adresse
Anschrift
Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk)
Informationen, die wir für den Bewerbungsprozess benötigen
Die Erhebung dieser Daten erfolgt zur Korrespondenz mit Ihnen. Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund Ihrer Bewerbung und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung Ihrer Bewerbung erforderlich. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte findet nicht statt.
Die von Ihnen bekannt gegebenen Daten werden vertraulich behandelt. Im Rahmen einer konkreten Bewerbung haben ausschließlich Personen, welche mit der Besetzung dieser Stelle zu tun haben, Einblick in die von Ihnen bekannt gegebenen Daten. Dies sind insbesondere die Mitarbeitenden der Personalabteilung der scoopa SE, die Geschäftsleitung sowie die jeweiligen Bereichsleiter.
Wir speichern und nutzen Ihre Daten nur so lange, wie dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit Ihnen erforderlich ist. Geht Ihnen eine Absage zu Ihrer Bewerbung zu, ist damit das Bewerbungsverfahren abgeschlossen.
Eine Löschung Ihrer persönlichen Bewerbungsdaten erfolgt grundsätzlich automatisch sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen einer Löschung entgegenstehen, da eine weitere Speicherung zum Zwecke der Beweisführung erforderlich ist, oder Sie haben in eine darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt.
Sie haben das Recht,
a) nach Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, wie das über das Bestehen einer automatischen Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
b) nach Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
c) nach Art. 17 DSGVO die Löschung bei uns gespeicherter personenbezogener Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
d) nach Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gem. Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
e) nach Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
f) nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
g) nach Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsorts oder Arbeitsplatzes oder des Sitzes unseres Unternehmens wenden.
Die zuständige Aufsichtsbehörde für Datenschutz der scoopa GmbH ist:
Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz
Wagmüllerstraße 18, 80538 München, Deutschland
Phone: +49 (0) 89 212672-0
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
Für die Geltendmachung der vorgenannten Rechte sowie für Fragen zum Datenschutz können Sie sich an den Verantwortlichen gem. vorstehender Ziff. 1 wenden oder eine entsprechende E-Mail an dp@scoopa.com senden.
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage von berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gem. Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an dp@scoopa.com.
Datensicherheit
a) Wir verwenden innerhalb des Websitebesuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Sockets Layer) i. V. m. der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit-Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit-Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftritts verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schlüssels bzw. Schlosssymbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers. Auch die Daten, die Sie in das Formular zur Registrierung bei der Jobbörse eingeben, werden nur verschlüsselt an uns weitergeleitet.
b) Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen sind entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Aufgrund aktueller Gegebenheiten, wie z. B. einer Änderung der einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen, werden wir, falls nötig, diese Datenschutzerklärung aktualisieren.
Stand: 01.01.2023